Lichtverschmutzung stellt ein großes Problem für die Beobachtung von Galaxienhaufen dar. Galaxienhaufen, als Ansammlungen von hunderten bis tausenden Galaxien, sind bereits aus großer Entfernung am Himmel nur schwach sichtbar. Durch künstliches Licht – sei es von Straßenlaternen, Gebäuden oder Fahrzeugen – wird der Nachthimmel aufgehellt, was die Sichtbarkeit dieser fernen Objekte erheblich beeinträchtigt.
Besonders in städtischen Gebieten führt Lichtverschmutzung dazu, dass feine Details und schwache Strukturen von Galaxienhaufen kaum noch erkennbar sind. AstronomInnen sind daher auf möglichst dunkle Beobachtungsorte angewiesen, um klare Bilder und genaue Daten zu gewinnen. Bei der Sternwarte Klagenfurt legen wir großen Wert auf eine optimale Umgebung, um trotz regionaler Lichtquellen die Beobachtung von Galaxienhaufen bestmöglich zu ermöglichen.