Der Ring des Saturns ist eines der eindrucksvollsten und markantesten Merkmale unseres Sonnensystems. Er besteht hauptsächlich aus Eispartikeln, Staub und kleinen Gesteinsbrocken, die in einer dünnen, flachen Scheibe den Planeten umkreisen. Die Ringe bestehen aus Milliarden von Einzelteilen, deren Größe von wenigen Mikrometern bis zu mehreren Metern reicht.
Die Hauptstruktur der Saturnringe gliedert sich in mehrere Hauptgürtel, die mit Buchstaben von außen nach innen bezeichnet werden, zum Beispiel A-, B- und C-Ring. Zwischen einigen Ringen befinden sich dunkle Lücken, wie die Cassinische Teilung, die durch gravitative Einflüsse von Monden des Saturn entstehen.
Die Ringe sind äußerst lichtdurchlässig, reflektieren aber das Sonnenlicht sehr effektiv, was sie schon mit kleinen Teleskopen sichtbar macht. In unserer Sternwarte Klagenfurt bieten wir regelmäßig Beobachtungsnächte an, bei denen Besucher diesen faszinierenden Himmelskörper mit Praxiserfahrung und unter fachkundiger Anleitung durch unsere Teleskope erleben können.
Der Saturnring ist nicht nur ein spektakuläres Beobachtungsobjekt, sondern auch ein bedeutendes Studienobjekt für die Planetologie und Astronomie, da er viel über die Entstehung und Dynamik von Planetensystemen verrät.